top of page

Gemeinsames Forschen verbindet

Aktualisiert: 22. Mai 2019

Schülerinnen und Schüler der 4c Klasse der PNMS Dobl erforschen am 21. März 2019 mit Kindern der öffentlichen Volksschule Dobl die Geheimnisse der Basen und Säuren.


Was bedeutet eigentlich „sauer“? Dieser und ähnlichen Fragestellungen zu Säuren und Basen gingen die Schülerinnen und Schüler der 4c Klasse gemeinsam mit Kindern der öffentlichen Volksschule Dobl nach. Unter dem Motto „Gemeinsames Forschen verbindet“ arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an unterschiedlichsten Stationen. Dabei erklärten die Mädchen und Buben der Vierten den „Kleinen“ wichtige Inhalte und verschiedene Experimente. Die Volksschulkinder waren eingeladen selbst Experimente durchzuführen und auszuprobieren.



Neben der Farbflöte, bei der mit Rotkrautsaft sichtbar gemacht wurde, welche Haushaltsprodukte sauer oder basisch sind, gab es eine Station, bei der mit Zitronen-Geheimschrift Botschaften verfasst werden konnten. Über das Messen des pH-Wertes ging es weiter zur Schwarztee-Station. Um den theoretischen Hintergrund zu erklären, gab es Theorie-Stationen, wo die Inhalte spielerisch erklärt wurden. Das Experimentieren weckte in den Volksschulkindern den Forschergeist. Während der Jausenpause wurden diverse Weckerl, Paprikastifte, Orangenspalten und Äpfel mit Rotkrautsaft auf ihren pH-Wert hin untersucht. Den „Großen“ und den „Kleinen“ machte das gemeinsame Forschen sichtlich Spaß. Mit Begeisterung sammelten die Volksschulkinder Stempel in ihren Forscherpässen und zeigten diese stolz ihren Lehrerinnen.


Die Organisatorin Christina Brunner dankt der 4c Klasse und ihrer Chemie-Lehrerin Theresa Köppel für die Bereitschaft, die Ideen in Projektform umzusetzen. Ebenso gilt der Dank den teilnehmenden Kindern der öffentlichen Volkschule mit ihrer Klassenlehrerin Eva Ebenberger-Werluschnig für ihre engagierte Mitwirkung.


Red.

bottom of page