top of page

Da ist der Wurm drin!

Aktualisiert: 30. Sept. 2019

Regenwürmer in der „Wurmburg“ beobachten


Passend zur Epoche „Boden und Rohstoffe“ stand eine Unterrichtseinheit der 4a-Klasse ganz im Zeichen des Regenwurms. Seine herausragende Bedeutung in der Bodenökologie als Kompostierer organischen Materials und als Durchmischer und Belüfter des Bodens konnte dabei in selbst gefertigten „Wurmburgen“ (abgedunkelte Behältnisse, die den Würmern die Möglichkeit bieten, Gänge zu graben) beobachtet werden.



Für allgemeines Staunen sorgte auch die Tatsache, dass in bestimmten Bereichen des Bodens der Regenwurm- Anteil bis zu 90 Prozent der Biomasse der gesamten Bodenfauna ausmachen kann. Auch der segmentierte Körperbau und dessen Funktion konnte im Vergleich mit bildlichem und audiovisuellem Anschauungsmaterial genau studiert werden.


Rasch war der Ekel verflogen und einer Bewunderung für den eifrigen Gartenhelfer gewichen.


Red.

bottom of page