top of page

Unser Weg — Unser Buch

Die Beschleunigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen wird es in Zukunft immer weniger möglich machen, dass junge Menschen in der Schule fachlich auf die Anforderungen einer etwa 40 Jahre währenden Berufstätigkeit vorbereitet werden. So hat der „Club of Rome“, jene exklusive multinationale und multikulturelle Vereinigung von Ökonomen, Wissenschaftlern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens schon vor mehr als 15 Jahren die traditionellen Formen des Lernens in Frage gestellt und darauf hingewiesen, dass der Weg der Bildung von der rein formalen Wissensaneignung hin zum handlungsorientierten und selbst gesteuerten Lernen führt. Das bedeutet für eine moderne Pädagogik:

 

Nicht reines Fachwissen gilt es zu vermitteln, sondern die Fähigkeit zu lernen, die Fähigkeit zu denken und die Fähigkeit, mit neuen und unbekannten Problemen und Situationen umzugehen. Besonderer Wert ist in der Ausbildung auf Schlüsselqualifikationen zu legen, wie Gesprächsfähigkeit, Arbeitsdisziplin, Eigenverantwortung, Organisationstalent und die Fähigkeit zur Informationsbeschaffung. Darüber hinaus ist auf die Erziehungsarbeit größte Sorgfalt zu verwenden.

 

Erziehen heißt im idealsten Fall, jemanden zur Harmonie zu bringen. Jungen Menschen muss Mut gemacht werden, damit sie sich gestärkt und zuversichtlich ihrer zukünftigen Lebensaufgabe stellen können. Schon vor mehr als 300 Jahren sagte Galileo Galilei: „Man kann einen Menschen nicht lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich zu finden.“ Die Schule ist jener Bereich, wo Werte und Ideale, wo Kritik und menschliches Miteinander erfahren und erprobt werden. Umgangsformen und Milieu werden von den Erziehern mitbestimmt, was ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein erfordert. Der Schweizer Staatsrechtler und Laientheologe Karl Hilty brachte es bereits in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts auf den Punkt, wenn er meinte: „Jeder Mensch soll eine Segensquelle für andere werden.“ Der gemeinsamen Arbeit von Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern liegt dieser Gedanke zu Grunde.

 

Mehr über den Dobler Weg finden Sie in unserem Buch. 
ISBN 978-3-200-02609-4

bottom of page